Banner
automotive1.jpg
autoparts1.jpg
erergie1.jpg
automation1.jpg
pipelines.jpg
ceranfeld1.jpg
brennstoffzelle1.jpg
optisense.jpg
An moderne Prüfsysteme wird immer häufiger die Anforderung der 100 % Messung in der Linie gestellt. Bei Taktraten bis in den Bereich von wenigen Sekunden und mitunter mehreren Messstellen pro Bauteil, werden die Anforderungen an das System aus Bewegungstechnik (Robotik) und Sensorik sehr hoch.
Durch die Verwendung von optischer Sensorik, wie dem PaintChecker industrial, ist die Messung selbst oft in Bruchteilen einer Sekunde durchzuführen. Danach muss die Bewegungstechnik den Sensor so schnell wie möglich auf eine andere Messposition oder Merkmal fahren. Dabei geht oft viel Zeit verloren, da die Kombination aus Masse des Sensors und Eigengewicht des Robotorarms die gewünschten Wiederholraten im Dauerbetrieb meist nicht erfüllen können.
OptiSense bietet mit den extrem leichten PaintChecker industrial (ca. 100 g) Sensoren eine ideale Kombination mit modernen Pick-and-Place Robotern, wie z.B. dem Adpept Hornet an. Diese Delta-Roboter, auch Parallelkinematik genannt, sind darauf ausgerichtet, kleine Massen bis 200 g anzuheben und schnellstmöglich zu transportieren.
Zudem wird speziell beim Adept Hornet ein in der Robotersteuerung integriertes Kamerasystem angeboten, welches die Lage von Teilen auf dem Band erkennt, entsprechend die Messpunkte auch bei ungeordneter Ausrichtung sicher anfährt und für die Messzeit dem Bauteil folgt.
So lassen sich exakt und schnell alle Bauteile auf einem Förderband an gleichen Messstellen untersuchen. Die Genauigkeiten sind identisch mit denen einer stehenden Messung.
Kurz gesagt ergeben sich aus dieser Kombination folgende Vorteile:
+ Zeitverlust zwischen zwei Messpunkten minimalst (ab ca. 100 ms )
+ Keine Ausrichtung der Teile notwendig
+ Messungen erfolgen statisch – mit hoher Messgenauigkeit
+ Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Bauteiltypen möglich
+ Keine spezielle Adaption an die Bauteilgeometrie notwendig
PaintChecker Produkte jetzt mit Q-DAS procella Bedienoberfläche
Hochgenaue fotothermische Schichtdickenmesstechnik verbunden mit umfangreicher Prozessüberwachung, dieser Anspruch lässt sich durch unsere neue frei konfigurierbare Bedienoberfläche realisieren. OptiSense setzt hierbei auf die Software procella aus dem Hause Q-DAS, dem führenden Hersteller prozessorientierter Statistiksoftware.
© 2018 OptiSense GmbH & Co. KG, Haltern am See. Alle Rechte vorbehalten.